Nach oben

Berufsorientierung

Die Berufliche Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler ist in den Klassenstufen 8, 9 und 10 ein fächerübergreifendes, umfangreiches Thema. Ziel ist es, dass durch vielfältige Begegnung, Beratung und praktische Erfahrung jeder Jugendliche in die Lage versetzt wird, eigene Stärken kennenzulernen, Interessen und Begabungen zu reflektieren und eine bewusste Entscheidung zu treffen bezüglich der an die Realschule anschließenden Frage zur weiteren Entwicklung: Möchte ich eine duale Ausbildung absolvieren? Möchte ich eine berufsqualifizierende schulische Ausbildung anstreben oder möchte ich beispielsweise auf dem Weg des beruflichen Gymnasiums die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, um später an einer Fachhochschule oder Universität studieren zu können?

Partnerbetriebe

Diese Firmen und Unternehmen unterstützen unsere Schule bei der Berufsorientierung im Rahmen einer Betriebspartnerschaft:

St. Josefshaus, Herten

H2O Steinen

Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Volksbank Dreiländereck

 

Folgende Stationen der Berufsorientierung sind Teil unseres Curriculums:

8. Klasse:

Kooperation mit der Gewerbeakademie Schopfheim: im Jet-Programm erkunden alle Schülerinnen und Schüler Ausbildungsberufe im Handwerk

Kompetenzanalyse AC Profil: im überfachlichen Assessment-Verfahren wird den Schülerinnen und Schülern auf der Basis verschiedener Gruppen- und Einzelaufgaben eine Einschätzung ihrer persönlichen und sozialer Stärken gegeben und mit anschließenden Übungen weiterentwickelt.

9. Klasse:

Im Projekt BORS werden die Jugendlichen an die Fragen beruflicher Orientierung herangeführt. Dazu gehören Beratungen durch Lehrkräfte, das Kennenlernen der Agentur für Arbeit und der dortigen Angebote für Schülerinnen und Schüler, die Erstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur Bewerbung um ein Praktikum und die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des einwöchigen Schülerpraktikums.

Elternabend mit Partnerbetrieben: Im zweiten Schulhalbjahr, nach Abschluss des Praktikums, findet ein zentraler Elternabend statt, bei dem Vertreter unserer Partnerfirmen über das Bewerbungsverfahren und leitende Kriterien bei der Auswahl ihrer Auszubildenden berichten. Die Schüler sind zu diesem Informationsabend ebenfalls eingeladen.

10. Klasse: 

Besuch von Ausbildungsmessen in Weil am Rhein oder Lörrach (Cult), Begleitung von Bewerbungsverfahren, Elternberatung über weiterführende Schulen.